Leben und lernen
Unsere Schule in Zahlen
Unsere Wahlpflichfächergruppen
Ab der 7. Jahrgangsstufe können sich die Schüler für eine der folgenden Wahlpflichtfächergruppe entscheiden.
Kunst als Profilfach
Stellen Sie sich doch mal einen Ferrari vor? Welche Farbe hat Ihr Flitzer?
Wahrscheinlich die Farbe Rot. Zu mindestens bei den meisten von Ihnen. Und genau darum geht es auch im Fach Kunst. Die Grundlagen von Farbe, wie man sie einsetzen kann, welche Wirkungen Farben haben, erfahren die Schüler z.B. in der 7. Klasse. In der 8. Jahrgangstufe ist ein Schwerpunkt die räumliche Darstellung, die Kinder lernen perspektivisch Gegenstände und Räume zu zeichnen. In den vier Jahren können die Schüler(innen) unterschiedliche Techniken wie Tusche, Acryl, Bleistiftzeichnung, Aquarell oder Drucktechniken an eigenen Bildthemen auf Papier oder Leinwand ausprobieren. Die Kenntnisse der verschiedenen Kunststilrichtungen werden in der Praxis angewandt, so entstehen …
Schulkleidung
Leben und leben – und zwar in einer Gemeinschaft. Niemand soll sich ausgegrenzt fühlen, weil er sich teure Markenartikel nicht leisten kann. Insofern trägt die Schulkleidung zu einem verbesserten Sozialklima bei.
Keine Uniform
Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass es sich nicht um eine einheitliche SCHULUNIFORM handelt, sondern um moderne und hochwertige Kleidungsstücke (T-Shirts, Sweat-Shirts, Polo-Shirts, Kapuzenjacken), die unterschiedlich gefärbt und mit dem Schullogo bestickt sind.
Wissenschaftliche Grundlage
…
Lehrerraumprinzip
Ein großer Vorteil des Lehrerraums für Schüler und Lehrer besteht darin, dass das Unterrichts- und Fördermaterial im Raum verbleiben und sofort bei Bedarf eingesetzt werden kann. Beispielsweise entfällt an der Fronhofer Realschule bereits das Mitbringen der Mathematik-, Englisch- und Deutschbücher in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit der Folge eines deutlich reduzierten Schulranzengewichtes. Ergänzt wird dies durch die Spinde, in denen die Schüler Jacken oder Regenschirme für den ganzen Schultag deponieren können. Der Raum ermöglicht durch das neue Nutzungsprinzip eine optimierte Einrichtung nach fachspezifischen und methodischen Bedürfnissen. So können eine eigene Atmosphäre und eine eigene Lernwelt entstehen.
Im Bereich der Beaufsichtigung liegt ein weiterer Vorteil begründet. Da die Lehrperson den Lehrerraum aufschließt, wenn sie kommt, und wieder zusperrt, wenn sie ihn verlässt, halten sich Schülerinnen und Schüler niemals unbeaufsichtigt in einem solchen Raum auf. Der häufig genannte Kritikpunkt der unkoordinierten Schülerströme beim Stundenwechsel ist gleichzeitig nicht problematischer als bei Pausenbeginn oder Pausenende, wenn ebenfalls alle Schüler die Klassenzimmer verlassen.
Die Schüler haben durch den Wechsel in das andere Unterrichtszimmer am Vormittag mehr Bewegung und die Klassenzimmer werden weniger verschmutzt. Gegen Müll auf den Fluren helfen überall bereitstehende Mülleimer auf den Gängen und bei den Treppenhäusern.
Insgesamt beginnt der Unterricht pünktlicher, da der Lehrer in der Zeit des Klassenwechsels die Materialien für die Folgestunde herrichten kann und die nicht mehr benötigten Utensilien verstauen kann. Des Weiteren können die Schüler in den verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Sitzordnungen sitzen. Dies führt dazu, dass man beispielsweise bei Partnerarbeiten nicht immer mit dem gleichen Mitschüler oder der gleichen Mitschülerin zusammenarbeitet, was die Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert.
Qualitätsmerkmale des Lehrerraumprinzips
FRI digital und iPad-Klassen
Die digitalen Entwicklungen ermöglichen neue Konzepte. Lehren und Lernen ist nicht mehr an ein Klassenzimmer oder die Unterrichtszeit gebunden. Aus dem „Woher bekomme ich Informationen?“ ist zum Beispiel ein „Wie gehe ich mit der Flut an Informationen um?“ geworden.
Der Umgang mit den digitalen Medien ist eine wichtige Kompetenz für die Zukunft unserer Schüler. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, dass sie sich selbstständig und eigeninitiativ durch kontinuierliches Handeln die reale und virtuelle Welt erschließen und diese mitgestalten können.
Deswegen sorgen wir gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt für eine an die Entwicklungen angepasste Infrastruktur. Mit zielgerichteten Informationen, auf unsere Schulphilosophie „Lernen und Leben“ zugeschnittenen Konzeptionen, der kontinuierlichen Weiterbildung des Lehrerkollegiums und durch die Einbindung der Eltern formen wir so die Lernwelt FRI 4.0.
Musikklasse
Die Schüler der Musikklasse erhalten statt der üblichen 2 Musikstunden pro Woche 3 Musikstunden am Vormittag, in denen sie hauptsächlich praktisch musizieren, also vor allem singen oder ein Instrument spielen. Zudem erhalten die SchülerInnen im Deutschunterricht die Möglichkeit, ihre schauspielerischen Fähigkeiten beim szenischen Spiel auszuprobieren und zu vertiefen. Die Musikklasse wird in der 6. Jahrgangsstufe weitergeführt, wobei auch hier die dritte Musikstunde am Vormittag stattfinden wird.
Ziele der Musikklasse ...
Offene Ganztagesschule
Die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Ludwig-Fronhofer-Schule wird in Kooperation mit der Caritas Ingolstadt von Montag bis Donnerstag durchgeführt. Dabei wird eine verlässliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler (der Jahrgangsstufen 5 und 6) bis 16 Uhr sichergestellt. Im Anschluss an das verpflichtende gemeinsame Mittagessen in der Schülermensa des Schulzentrums Südwest fertigen die Schüler ihre Hausaufgaben für den kommenden Schultag an.
Berufliche Orientierung
Was mache ich nach der 10. Klasse?
Einen Überblick über die Antwortmöglichkeiten auf diese Frage liefert das Programm der Beruflichen Orientierung an der Ludwig-Fronhofer-Realschule. Folgende außerunterrichtlichen Aktivitäten sind für unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen vorgesehen…