Stellen Sie sich doch mal einen Ferrari vor? Welche Farbe hat Ihr Flitzer?
Wahrscheinlich die Farbe Rot. Zu mindestens bei den meisten von Ihnen. Und genau darum geht es auch im Fach Kunst. Die Grundlagen von Farbe, wie man sie einsetzen kann, welche Wirkungen Farben haben, erfahren die Schüler z.B. in der 7. Klasse. In der 8. Jahrgangstufe ist ein Schwerpunkt die räumliche Darstellung, die Kinder lernen perspektivisch Gegenstände und Räume zu zeichnen. In den vier Jahren können die Schüler(innen) unterschiedliche Techniken wie Tusche, Acryl, Bleistiftzeichnung, Aquarell oder Drucktechniken an eigenen Bildthemen auf Papier oder Leinwand ausprobieren. Die Kenntnisse der verschiedenen Kunststilrichtungen werden in der Praxis angewandt, so entstehen z.B. impressionistische Landschaften oder surreal verfremdete Bilder. Aber auch die Beschäftigung mit Mode, Comic, Layout, Architektur und Design gehört zum Spannungsfeld des Faches Kunst. Und der Umgang mit den digitalen Medien wird besonders bei Plakatgestaltungen, Filmprojekten, digitalen Bildcollagen, Fotoerstellung und -bearbeitung oder Präsentationen erlernt und in der Praxis geübt. Und in einer praktischen Abschlussprüfung zeigen die Zehntklässler dann ihr Können und beweisen in der theoretischen Prüfung, dass sie sich ein Spektrum an kunsttheoretischem Wissen erarbeitet haben und in der Lage sind, Bildwerke zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.
Kunst beginnt meist mit einem weißen Blatt. Und dann …, Sie glauben gar nicht, wie kreativ unsere Schüler(innen) sind!