Im Rahmen einer Projektstunde ermöglichen wir alle Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe sich praktisch mit interessanten Themen aus den Gebieten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen.
Dabei handelt es sich um eine echte Schulstunde am Vormittag, in der wir die Jugendlichen für MINT-Themen begeistern wollen. Alle sechs Schulwochen wechseln die Lehrkräfte und MINT-Fächer, so dass alle 6. Klassen einen möglichst breiten und abwechslungsreichen Einblick in die MINT-Welt bekommen können.
MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hinter diesen Bereichen stecken unglaublich spannende Aktivitäten, Entdeckungen und Ausbildungen.
- Mathematik
- Physik
- Informationstechnologie IT
- Chemie
- Biologie
Im alltäglichen Leben und der Mathematik stößt man unweigerlich auf viele Probleme. Die Schule hat die Aufgabe, den jungen Erwachsenen von morgen, Strategien zu vermitteln mit diesen Problemen umzugehen. Im Rahmen der Mathematik lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Rätseln und Zahlenspielen mit sogenannten Problemlösestrategien umzugehen. Zudem gibt es noch einen Ausblick in die Welt der Zufallsexperimente.
Im Bereich der Informationstechnologie sollen die Schüler erste Fähigkeiten erwerben ansprechende Power Point – Präsentationen zu gestalten. Im Rahmen des Projekts ist dies spielerisch möglich und unseren Schülern gelingen nach einer kurzen Einführung bereits sehr hochwertige Erstentwürfe.
Im Fach Biologie geben Biologielehrer Einblick und die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit den Themen:
– Die Welt des mikroskopisch Kleinen: Mikroskopieren von Alltagsgegenständen, Fertigpräparaten sowie Pflanzen und Tieren.
– Auf den Spuren der Paläontologen: Der Frage „wie entstehen Fossilien?“ experimentell nachgehen und auf diese Weise selbst Abdrücke herstellen.
– Erforschung des Körperinneren: Kenntnisse über den Aufbau des Säugergehirns erlangen durch das Sezieren eines präparierten Schweinegehirns.
Die Hinführung in das spannende Fach Chemie stellt einen weiteren Baustein des Projekts dar. Hierbei befassen sich Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den Fragen: „Was ist der Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut?“, „Wie wird Geheimtinte hergestellt?“ und „Wie funktioniert eigentlich mein Tintenkiller?“. Beleuchtet werden die motivierenden Fragen jeweils mit dem entsprechenden fachlichen Hintergrund und viel Spaß und Freude am Experimentieren.
Das Fach Physik komplettiert die vier Säulen des MINT – Bereichs. Schüler bauen hier zum Beispiel eine eigene Lochkamera, mit der im Anschluss daran zahlreiche Experimente durchgeführt werden. Diese Experimente werden danach noch mit Hilfe von Tablets und einer geeigneten App verfilmt, um anschließend die Ergebnisse den anderen Klassenkameraden zu präsentieren.
MINT-Wahlfächer an der FRI
- Robotik
- Licht- und Tontechnik
- Naturwisschenschaftlich Experimentieren
- Schulgarten
- Ergänzungsunterricht Mathematik
- Ergänzungsunterricht IT
MINT-Projekte, Exkursionen und Klassenfahrten
- Dreitägiges Umweltprojektseminar der 8. Jgst. in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen
- Reptilientag in der 6. Jgst.
- Besuch der Flugwerft Schleißheim des Deutschem Museums in der 8. Jgst.
- Projekt „Technik-Rallye“ mit der Firma Audi AG in der 6. Jgst.
- Projekt „Be smart -don’t start“ zur Raucherprävention
- Projekt „Bier selber brauen“ im Chemieunterricht der 9. Jgst.
- Angebote für alle Schülerinnen und Schüler: Mathematik im Advent sowie Physik im Advent
- Projekt „Energiespardorf“ des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in der 8. Jgst.
Teilnahme an MINT-Wettbewerben und Veranstaltungen
- Teilnahme einer Gruppe des Wahlfachs Schulgarten am Wettbwerb „Jugend forscht“
- Teilnahme von mehreren Teams des Wahlfachs Robotik an der Bayerischen Robtik-Meisterschaft in München
- Wettbewerb Informatik-Biber in vielen Jahrgangsstufen im Rahmen des IT-Unterrichts
- Mathematik-Wettbewerb „Pangea der Mathematik„
- Gestaltung eines Gartens sowie Beiträge zum Bühnen- und Kunstprogramm bei der Landesgartenschau Ingolstadt 2020
- MINT-Festival 2020 der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. in Oberstimm
Kooperation mit dem Schwerpunkt MINT
- Kooperation mit der Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Ingolstadt
- Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt
Ansprechpartner
StRin (RS) Saskia Kerl
Telefon: 0841/305 424-00
E-Mail: saskia.kerl@fronhofer-realschule.com