God dag…
…mit diesen norwegischen Worten begrüßte uns Wulfruna, eine waschechte Wikingerin aus Jorvik, dem heutigen York in England, zu unserem Onlinevortrag am 17.12.2024! Dabei konnten die Klassen 7d und 7e mit dem York Viking Centre in die spannende Welt der Wikinger einzutauchen – und das direkt von einer Muttersprachlerin aus England präsentiert.
Ein besonderes Highlight war die lebendige Vorstellung des traditionellen Yultid-Festes. Unsere Referentin schilderte mit Begeisterung und fundiertem Wissen, wie die Wikinger dieses winterliche Fest zelebrierten. Es war faszinierend zu beobachten, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler den Erklärungen lauschten und welche Bedeutung dieses Fest in der nordischen Kultur hatte.
Darüber hinaus beeindruckte der Vortrag durch die Präsentation authentischer Wikinger-Repliken. Schwerter, Spindeln und Schilde wurden in beeindruckender Detailgenauigkeit gezeigt und erklärt. Diese greifbaren Einblicke in das Alltagsleben und die Kriegskunst der Wikinger sorgten für staunende Gesichter in meiner Klasse und regten zahlreiche Nachfragen an, die selbstverständlich auf Englisch formuliert werden mussten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags war eine kurze, aber prägnante Übersicht über die Wikingerüberfälle auf England im 8. Jahrhundert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so einen historischen Kontext, der ihnen half, die Bedeutung dieser Ereignisse für die englische Geschichte besser zu verstehen.
Besonders begeistert waren die Teilnehmenden von der interaktiven Möglichkeit, der Muttersprachlerin Fragen zu stellen. Es war schön zu sehen, wie intensiv diese Gelegenheit genutzt wurde, und die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden mit großer Geduld und Fachwissen beantwortet – auch die mehrfach gestellte Frage, ob unsere Gastgeberin denn Deutsch sprechen könne, was diese, wiederum auch mehrfach, verneinte.
Der Vortrag des Jorvik Viking Centres war ein wirklich inspirierendes Erlebnis, das hoffentlich die Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Geschichte der Wikinger geweckt hat.
Christian Duivenvoorden