Am 9. Juli war es so weit: Das Team „Fronhofer on Tour“ machte sich frühmorgens auf den Weg zum bayerischen Robotik-Finale in Amberg. Hinter den Teilnehmern Jakob Sperka und Korbinian Bauch liegen viele Stunden intensiver Vorbereitung – Tüfteln, Programmieren, Testläufe. Bereits zum vierten Mal traten die beiden bei diesem Wettbewerb an – ein Zeichen für ihr beeindruckendes Engagement und ihre technische Expertise. Nachdem sie im Vorjahr den beeindruckenden zweiten Platz erreichten, landeten sie diesmal auf Rang sieben – ein respektables Ergebnis in einem stark besetzten Teilnehmerfeld
Die Aufgaben in diesem Jahr waren anspruchsvoll und zugleich kreativ: Die Roboter mussten unter anderem Heu wenden (symbolisiert durch kleine Legosteine), Bäume fällen und Felder bewässern – und das alles möglichst schnell und präzise. Der Wettbewerb ist der jährliche Höhepunkt für die besten Robotik-Schulteams aus ganz Bayern und fördert technisches Verständnis ebenso wie Teamarbeit und Problemlösungskompetenz.
Robotik-Wahlfach – Einblicke in den Schulalltag
Was viele nicht wissen: Der Weg zum Finale beginnt im ganz normalen Schulalltag. An der Fronhofer Realschule bietet das Wahlfach Robotik Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Technik einzutauchen. Die ersten Aufgaben sind einfach gehalten – etwa das Steuern eines Roboters entlang einer Linie oder das Ausführen kleiner Bewegungsbefehle. Doch im Laufe des Schuljahres werden die Aufgaben zunehmend komplexer und praxisnäher – stets mit dem Ziel, am regionalen Robotik-Wettbewerb teilzunehmen.
Ein besonderes Highlight ist dabei der Regionalentscheid Oberbayern West, der traditionell an der Fronhofer Realschule selbst ausgetragen wird. Hier unterstützt das gesamte Robotik-Team – sei es beim Aufbau, der Begrüßung der Gäste oder der Betreuung der Jury. Die besten Teams aus diesem Entscheid qualifizieren sich schließlich für das bayerische Finale.
Robotik für Einsteiger – Mit Ozobots ins Abenteuer
Ab dem kommenden Schuljahr wird das Wahlfach durch die Förderung des Projekts MINTMACHER+ (IRMA e.V.) sowie den Förderverein der Fronhofer Realschule nochmals aufgewertet. Neu im Programm sind sogenannte Ozobots – kleine Roboter, die ganz ohne Computer nur durch farbige Linien auf Papier gesteuert werden. Sie bieten einen idealen und niederschwelligen Einstieg für jüngere Schülerinnen und Schüler in die Welt des Programmierens.
Begeisterung wecken – auch außerhalb des Unterrichts
Nicht nur im Unterricht, auch bei Elternabenden oder dem Tag der offenen Tür präsentieren die Schüler stolz ihre Projekte. Für Schülerin Layla Steinmann ist das die schönste Gelegenheit: „Es ist toll, den Eltern zu zeigen, was wir können!“ So wird das Wahlfach nicht nur zu einer technischen Ausbildung, sondern auch zu einem Ort gelebter Begeisterung und Teamgeist.
Dank an alle Unterstützer
Julian Schmid, betreuender Lehrer des Wahlfachs Robotik, bedankt sich bei allen Förderern: dem Förderverein der Schule, der Stadt Ingolstadt, der Initiative MINTMACHER+, der Firma Systec Computer GmbH, dem brlv, und nicht zuletzt bei den Eltern, die ihre Kinder auch spätabends unterstützen und mitfiebern.
Einen ausführlichen Bericht zum diesjährigen Finale in Amberg finden Sie unter den folgenden Links:
Julian Schmid